huetteninfos.naturfreunde.at

Naturfreunde Hütteninfos

  • Naturfreundehütten & Corona! Quo Vadis?

    Ab 5. März 2022 wurden die Corona-Maßnahmen großflächig gelockert. In allen wesentlichen Bereichen, in denen bisher die 3G-Regel gegolten hat, gibt es keine Nachweispflicht mehr. Wir appellieren an Alle, sich trotzdem an die wichtigsten Hygieneregeln zu halten und weiterhin mit ein wenig Vorsicht zu agieren.

  • Österreichs Naturfreundehütten als virtuelle 360 Grad Tour erleben!

    Die Naturfreundehütten in Österreich freuen sich auf DICH! Um einen Eindruck unserer wunderschönen Naturfreunde-Hütten zu bekommen, gibt es seit 2020 ein 360 Grad Imagevideo von zwei unserer Hütten in Oberösterreich! Lass dich ein auf dieses grandiose virtuelle Abenteuer und besuche uns!

  • Zur Hüttenwebsite

    Auf unserer Hüttenwebsite findest du alle 135 Naturfreunde-Hütten & Häuser mit Ansprechperson, Öffnungszeiten, Ausstattung, Erreichbarkeit und sonstigen Detailinfos.

     

    http://www.naturfreunde-huetten.at

     

  • Naturfreunde Hütten setzen auf regionale und saisonale Lebensmittel

    Die Naturfreunde Österreich machte eine Umfrage, die herausfinden sollte, woher die Lebensmittel stammen, die in Naturfreunde-Hütten auf den Teller kommen. Befragt wurden BetreiberInnen von 40 Naturfreunde-Hütten. Das Ergebnis ist sehr erfreulich!

Hüttentipps

Wandertipps zu drei Naturfreundehütten

Rohrauerhaus, Hochanger-Schutzhaus & Koschutahaus: Nachfolgend stellen wir drei Routen in OÖ, in der Stmk und in Kärnten vor, die durch wunderschöne Landschaften und zu drei gemütlichen Naturfreunde-Hütten führen.

Traisnerhütte

Niederösterreich: Diese familienfreundliche Schutzhütte liegt auf 1.313 m auf der Kloster-Hinteralpe in den Gutensteiner Alpen. Im Winter ist diese Hütte ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer, im Winter für Skitourengeher.

Roseggerhaus

Steiermark: Das Rosseggerhaus liegt auf 1653 m, Pretulalpe und ist das ganze Jahr über ein beliebtes Ausflugsziel. Vor allem Skitourengeher kommen bei dieser Tourenauswahl rund ums Haus voll auf ihre Rechnung.

Haus Kolm Saigurn

Salzburg: Im Raurisertal im Nationalpark Hohe Tauern, ist dieses kinderfreundliche Haus ideal für Wanderer und Skitourengeher. Auch Eisklettern ist hier in einer der routenreichsten Eisarenen der Ostalpen möglich.

Hütten mit Umweltzeichen

Ausgezeichnet am 24.8.2015

Rohrauerhaus (1.308 m)

Am Fuße des Großen Pyrgas : Das Rohrauerhaus ist von Anfang Mai bis Ende Oktober geöffnet und ist von Spital am Pyhrn zu Fuß durch die romantische Dr. Vogelgesang-Klamm zu erreichen. Wegen seiner Lage gilt das Rohrauerhaus als ideales Ausflugsziel für Familien.
Ausgezeichnet am 15.1.2015

Hochangerschutzhaus (1.312 m)

Am Brucker Hochanger: Dieses Haus ist voll bewirtschaftet und ein beliebter Stützpunkt im Sommer sowie auch im Winter. Übernachtungsmöglichkeit in 2-Bett, 3-Bettzimmer sowie im Lager möglich.
Ausgezeichnet am 17.1.2014

Höllensteinhaus (645 m)

Im Biosphärenpark Wienerwald: Schonung der Ressourchen und umweltfreundliches Wirtschaften sind für Hüttenbetreiber Markus Jankovich eine Selbstverständlichkeit. Die Hütte hat ganzjährig von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, Dienstag und Mittwoch Ruhetag.
Ausgezeichnet am 12.1.2012

Naturfreundehaus Knofeleben (1.250 m)

Ehemalige Friedrich Hallerhaus: Das nach einem Brand neu errichtete Haus wurde 2014 von den Österreichischen Wanderdörfern zur "Liabste Hütt'n" in der Kategorie „erwanderbare Hütten“ gewählt. Herrliche Lage am südlichen Schneeberg (Knofeleben), mitten im Wasserschutzgebiet.
Ausgezeichnet am 12.1.2012

Gföhlberghütte (825 m)

ÖKO-Schutz- sowie Nichtraucherhütte: Diese Vorzeigehütte wurde nach strengen Umweltkriterien errichtet und liefert Warmwasser durch Solarenergie, Energieversorgung mittels Photovoltaikanlage gekoppelt mit Windenergie und Trockenkompost-Toilettensystem. Kinder freuen sich über den Naturspielplatz.
Ausgezeichnet am 12.1.2012

Traisnerhütte (1.313 m)

Kloster-Hinteralpe: Die Hütte verfügt über kein Trinkwasser, daher war es notwendig, für die Aufbereitung des Regenwassers eine UV-Entkeimungsanlage zu installieren. Der mit Holz beheizte Küchenherd, versorgt zugleich auch die gesamte Zentralheizung der Hütte.

Publikationen

Wanderführer "Mit Bahn und Bus in die Natur"

Mit Öffis die Natur erleben: Der Wanderführer soll es allen, die ihre Freizeit autofrei verbringen wollen, erleichtern, attraktive Ausflugs- und Urlaubsziele in den schönsten Regionen Österreichs zu finden. Der Wanderführer wurde in Kooperation mit den ÖBB erstellt und beinhaltet 46 Touren in ganz Österreich, für die man keinen PKW braucht.

Hüttenpass für Kinder

Hol dir ein Geschenk plus Urkunde: Rücksack packen, Wanderschuhe schnüren und los geht`s zu einer der 140 Naturfreunde-Hütten. Bei der Hütte angekommen, bekommt man vom Hüttenwirt einen Stempel in den Hüttenpass, der mit süßen Murmelgrafiken kindgerecht illustriert wurde.

Naturfreunde-Hütten kochen auf

Lebensmittel sind kostbar: Gerade auf alpinen Hütten wird daher besonders geachtet, auch übrig gebliebenes schmackhaft weiterzuverarbeiten. Die besten Rezepte findest du hier gesammelt zum Nachkochen.

Hüttenatlas "umsteigen vorm aufsteigen"

Ohne Auto in die schönsten Regionen Österreichs: In diesem Buch kann man alle Naturfreunde-Hütten nachschlagen, die an mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbaren Wanderrouten liegen. Der Hüttenatlas bietet neben Hütteninfos auch eine Fülle von Ausflugtipps für jede Jahreszeit.